Programm 2025 Stand 24.03.2025
06.01.: Weihnachtsferien
13.01.: Ute Schimpf: Arthur Schopenhauer – „Mensch und Welt“ Eine Auswahl aus dem
Gesamtwerk I
20.01.: Ute Schimpf: Arthur Schopenhauer – „Mensch und Welt“ Eine Auswahl aus dem
Gesamtwerk II
27.01.: Joachim Schnell: Unsterblichkeit IV: Antik-jüdische und frühchristliche
Vorstellungen (1)
03.02.: Christina Lampert: Bill Viola – Kunst mit Video Installationen
10.02.: Rudi Hammer: Warum überhaupt moralisch sein ?
17.02.: Wolfgang Giencke: Philosophische Theologie
24.02.: Joachim Berkefeld: Ein Versuch, Hegel zu verstehen
03.03.: Joachim Schnell: Unsterblichkeit IV: Antik-jüdische und frühchristliche
Vorstellungen (2)
10.03.: Madeleine Zielke: Vernunft, Wahnsinn, Kreativität und Innovation
17.03.: Alfons Velte/Rudi Hammer: Niklas Luhmann – „Die Moral der Gesellschaft“
24.03.: Joachim Berkefeld: René Girard – Gewalt und Christentum
31.03.: Rudi Hammer: Die Lehre der Leere
07.04.- 21.04: Osterferien
28.04.: Joachim Schnell: Philosophinnen der Antike I
05.05.: Rudi Hammer: Ist Donald Trump der Prototyp von Nietzsches Vision vom
Übermenschen?
12.05.: Madeleine Zielke: Michel Foucault – sein Leben und aus dem Buch „Wahnsinn und
Gesellschaft“
19.05.: Joachim Berkefeld: Wirklichkeit und Wahrheit
26.05.: Janpeter Brand: Thomas Hobbes – „Leviathan“
02.06.: Rudi Hammer: Rousseau contra Hobbes
09.06.: Pfingstmontag
16.06.: *
23.06.: Joachim Schnell: Philosophinnen der Antike II
30.06.: *
07.07.- 11.08: Sommerpause
18.08.: Madeleine Zielke: Edvard Munch
25.08.: *
01.09.: *
08.09.: *
15.09.: *
22.09.: *
29.09.: *
06.10.- 13.10: Herbstferien
20.10.: *
27.10.: *
03.11.: *
10.11.: Mit Perplexity und Replika durchs Leben - Zu den Verheißungen neuerer AI-Apps
17.11.: *
24.11.: *
01.12.: *
08.12.: *
15.12.: *
22.12.- 09.01 Weihnachtsferien
* Referent/Thema noch offen